PROJEKT AUSSENSPIELGERÄT
Ein noch so schöner Spielplatz nutzt den Kindern im Kindergarten / in der Schule nicht viel: solange sie nur "auf dem Papier" existiert.
Nachfolgend werden konkrete Projekte: vom ersten Gedanken über die Neugestaltung des Spielplatzes - bis hin zum fertig aufgestellten Spielgerät (oder einer Spiellandschaft) vorgestellt.
Falls auch Sie (als Erzieherin, Rektor/in, Elternteil, Träger einer Einrichtung, Architekt, Landschaftsgärtner,...) ein konkretes Vorhaben planen / Ihr Außenspielplatz ändern möchten, können Sie hier unsere reichhaltige Erfahrung nutzen.
Sie benötigen weitere Informationen? - wir freuen uns auf Ihre konkrete Anfrage.
1. KLETTERMAXIMUS FÜR GRUNDSCHULE BAESWEILER
Es war ein mal... ein leerer, verlassener Sandkasten. So mitten auf dem Schulhof.
Eine sehr resolute Schulleiterin hatte eine Idee: ein Kletterwürfel.
Mit freundlicher und zügiger Unterstützung der Stadt und der engagierten Kollegen/innen konnte das Projekt:
"Klettern auf dem Schulhof" erfolgreich realisiert werden.
Noch ist das Projekt nicht beendet...
Ich habe es versprochen: einen kleiner "Kletterkurs" (Knoten, Anseilen, Klettergurte, Schlingen, Sicherung) werde ich noch vor Ort geben - als Zugabe. So wird unser Klettermaximus auch in den Sportunterricht integriert.
Die Materialien liegen bereit - nur noch das Wetter (und die knappe Zeit) spielen noch einen Streich!
2. SPIELLANDSCHAFT KIGA AACHEN-MÜHLENBERG
Sieht man was jeden Tag - so beachtet man es bald gar nicht mehr!
VISITENKARTEN SPIELGERÄT
Allerdings... betritt man das Gelände eines Kindergartens, so fällt neben dem Gebäude,
das Außen-Spielgelände als erste ins Auge - es ist die Visitenkarten einer Einrichtung!
Das führte auch in dem hier beschriebenem Projekt zu einem besonderem Augenmerk auf den "Eingangsbereich".
Der Eingangsbereich hatte vor unserer Außengelände-Neugestaltung das Aussehen wie auf dem Foto rechts.
Es gab also einiges zu tun - und das mögen wir besonders!
TIPPS SPIELGERÄTE
Es gab einiges zu beachten:
- Kinder im unterschiedlichen Alter sollten die Spielanlage optimal und sicher nutzen können
- eine relativ kleine Fläche sollte gut genutzt werden
- Die Spiel-Anlage und der Fallschutz sollten geringe Folgekosten verursachen
- natürliche Materialien (massives Holz: Douglasie) sollten überwiegen
- kleinere "Farbakzente" sollten die Spielanlage optisch abwechslungsreich machen
- der Eingangsbereich sollte zur einer schönen und repräsentativen Visitenkarten des Kindergartens werden und das allerwichtigste:
- die Kinder sollte den größtmöglichen Spaß am neuen Spielgerät haben!
Heute steht die Spiel-Außenanlage - wir haben sie nachträglich "Bergmühle" genannt.
Falls auch Sie (als Erzieherin, Rektor/in, Elternteil, Träger einer Einrichtung, Architekt, Landschaftsgärtner,...) ein konkretes Vorhaben planen / Ihre Außenspielfläche ändern möchten, können Sie hier unsere reichhaltige Erfahrung nutzen.
Sie benötigen weitere Informationen? - wir freuen uns auf Ihre konkrete Anfrage.
Am Anfang war die Hauswand und die Idee,
dann wurde aus der Idee eine Kletterwand und
zum Schluss konnte die Kletterwand eingeweiht werden.
Die Arbeit macht viel Freude, und der Lohn lässt sich sehen: Glückliche und gesunde Kinder!
Mit recht bescheidenen finanziellen Mitteln lassen sich zwar keine Berge versetzen, aber... für eine Schulkletterwand reicht es allemal.